Jeanne Dark and the Prophecy of the Double – 22 June 2025 @22:00 Haus der Republik, Funkhaus

Jeanne Dark ist weder Schamanin noch Hexe. Sie könnte eine mythische Figur sein, ist es aber nicht. Sie ist in der Welt, immer am Rand, an der Schwelle der Sichtbarkeit, nicht in Kategorien einzuordnen. Sie bewegt sich durch Menschenmassen, ohne Teil von ihnen zu sein, begegnet Blicken, ohne ihnen zu erliegen. Sie ist der Schatten einer Gewissheit, die es nicht gibt.

Produktion

Konzept und Performance: Elisabeth Bakambamba Tambwe
Komposition: Ursula Winterauer
Video: David Pujadas Bosch

Mit der freundlichen Mitwirkung der Studierenden des APL-Angewandte Performance Lab Universitat fur Angewandte Kunst Wien Artur Sechernthaner-Lourdesamy, Zhou Yuri, Sekritt Unzog, Aleksandar Gabrovski, Arina Nekliudova

BIOS

Elisabeth Bakambamba Tambwe was born in Kinshasa (Democratic Republic of Congo) and grew up in France, where she studied art. In 1998, she received the „Diplôme National d’Expression Plastique“ for her sculptural work at the College of Fine Arts in Tourcoing, France. Since then she has developed a reflection on the transformation of spaces, time and bodies on stage and in exhibition spaces in the form of performance / installation / sculpture. Her latest performance installations show a variety of perspectives that imply different perceptions of one and the same reality. For consciousness is like the field of vision. It is not a framed image seen by a third, external eye, it is captured without distance and, although limited (we cannot see what is happening behind us), it has no edges: limited and yet without „border“. The various scenographic means employed make it possible to reshuffle the cards to unmask (especially repressed) conventions, to flatter ambiguities and thus to stage the many incoherent attitudes that assail us.

In 2018, she developed the concept of „Salon Souterrain“, a platform for discussion that combines different forms and artistic gestures. Alongside this artistic direction, Tambwe continues her own choreographic creations, collaborating with other choreographers, visual artists or directors such as Esther Stocker, Markus Schinwald, Robyn Orlin, God’s Entertainment, Companie La Fleur, Theater die Combinate…among others, she has been represented at the Herbstfestival, LUXEMBURG Theater, Donaufestival, Steirischer Herbst, Wiener Festwochen, ImPulsTanz Festival Wien, brut Wien, WUK performing arts Wien and Kunstraum NÖ. In 2022 “Speech of Love: Absence” was premiered at WUK Vienna, and shown at Afrovibes Festival (NL) and FFT Düsseldorf (D). In the same year Tambwe presented the pilot of her telenovela “The Mask of The Schwarzen-Löwenbergs” (2022) at Filmcasino, and the solo exhibition “LeBoudoir” (2022) at Kunstraum NÖ, Vienna. More information: www.elitambwe.com

Music, composition

Ursula Winterauer (alias Gischt) lebt und arbeitet als Komponistin, elektronische Musikproduzentin und Kuratorin in Wien. Ihre Arbeiten setzen sich mit rohen und brutalen Klängen in digitaler Überbestimmheit auseinander, liefern differenzierte Interpretationen der Genres Industrial, Techno und Ambient. Winterauer ist Bassistin der Doom Pop Band Eaeres und ist Teil des Duos The Answer is No mit Maja Osojnik. Sie arbeitet als Sounddesignerin und Komponistin für Film und entwickelt Kompositionen für zeitgenössischen Tanz, ist Labelboss von Ventil Records, Co-Organisatorin und Kaufmännische Leitung des Unsafe+Sounds Festivals und Kuratorin von New Salt – Festival for sonic exploration & digital art.

https://gischt.xyz/
https://www.instagram.com/gischt____/
http://ventil-records.com/

Vidéo

David Pujadas Bosch 
David Pujadas Bosch wurde in Barcelona geboren und lebt seit 2000 in Wien. 2000-2013 arbeitete bei IBM Österreich in verschiedenen Bereichen (u. a. Berater für Anzeigenunterstützung, Qualitätskoordinator, nationaler Focal Point). 2003-2013 studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Monica Bonvicini (Bildhauerei und performative Kunst) und Harun Farocki (Film und Kunst). Seit 2013 besucht er die Filmklasse von Thomas Heise. Arbeitet hauptsächlich mit Video und Film, widmet sich aber auch der Fotografie, dem Zeichnen, dem Schreiben und der Durchführung von Performances und Klanginstallationen. Von 2009 bis 2016 regelmäßig illustriert, geschrieben und Buch geführt für Paradigmata – Journal for People and Discourse – neben anderen verlegerischen Tätigkeiten wie Layout, Redaktion und Vertrieb.
https://davidpujadasbosch.wordpress.com

Production

Indra Jäger, geboren in Frankfurt am Main, lebt seit 2000 in Wien. Nach dem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften hat sie den Kunst- und Kulturverein IM ERSTEN mitinitiiert und geleitet (2012-16). In diesem Bereich arbeitet sie weiterhin als Produzentin für Dig Up Productions und ist verantwortlich für das diskursive Performanceformat „Salon Souterrain“ sowie „Speech of Love: Absence“ und ‚Beyond The Overflow‘. Seit 2023 ist Indra als Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der österreichischen Plattform relevant.news tätig.

Jeanne-dark-fire

Mit der Unterstützung von:

Details der Veranstaltung:

22. Juni 2025 @22.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Haus der Republik – Funkhaus
Argentinierstraße 30A,
1040 Wien, Österreich